Domain skulpturprojekte.de kaufen?

Produkt zum Begriff Kolfenbach-Klaus-Kunst-:


  • Die Kunst des Konflikts (Eidenschink, Klaus)
    Die Kunst des Konflikts (Eidenschink, Klaus)

    Die Kunst des Konflikts , Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Fritz B. Simon: "Die Kunst des Konflikts besteht darin, Konflikte so zu regulieren, dass sie sich als Ressource nutzen lassen und ihre Risiken begrenzt werden. Klaus Eidenschink liefert ein Methodenrepertoire dafür, die eigenen Verhaltens- und Erlebensmuster zu reflektieren und Alternativen durchzuspielen. An Beispielen aus der Praxis verdeutlicht er, worum es bei der Regulation von Konflikten geht." Das Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren - nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen. Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Für jede Dimension - sachlich, sozial und zeitlich - beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst. Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent? Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene. Der Autor: Klaus Eidenschink, Organisationsberater, Coachingausbilder, Exekutive-Coach; Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching e. V. (DBVC); Gründer und Leiter von Hephaistos, Coaching-Zentrum München; in der Geschäftsleitung des Gestalttherapeutischen Zentrums Würmtal; Studium der Theologie, Philosophie und Psychologie. Arbeitsschwerpunkte: Beratung und Coaching des Top-Managements von großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen in Fragen der Konfliktbewältigung, Changemanagement und der Entwicklung von Vorstands- und Geschäftsführerteams; Coaching von Manager:innen in komplexen Entscheidungssituationen; Teamentwicklungen mit sogenannten "schwierigen" Teams; Klärung von Konflikten zwischen Gruppen und Abteilungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230704, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Beratung, Coaching, Supervision##, Autoren: Eidenschink, Klaus, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Keyword: Formen von Konflikten; Kommunikation; Konfliktbewältigung; Konfliktcoaching; Konfliktdynamik; Konfliktfähigkeit; Konfliktmanagment; Konfliktmoderation; Konfliktregulierung; Konflikttheorien; Mediation; Ressource; Umgang mit Konflikten; dysfunktionale Konflikte; funktionale Konflikte, Fachkategorie: Psychologie, Text Sprache: ger, Verlag: Auer-System-Verlag, Carl, Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH, Länge: 214, Breite: 132, Höhe: 18, Gewicht: 300, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0180, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • DuMont Kunst-Reiseführer Toscana (Zimmermanns, Klaus)
    DuMont Kunst-Reiseführer Toscana (Zimmermanns, Klaus)

    DuMont Kunst-Reiseführer Toscana , Begleiten Sie mit diesem Buch den Autor Klaus Zimmermanns auf seiner Reise durch die Toscana! Sie beginnt in Pisa mit seinem großartigen Dombezirk, wendet sich - nicht ohne auch die Versilia-Küste und ihr Hinterland zu würdigen - landeinwärts dem hübschen Städtchen Lucca zu und nähert sich über Pistoia und Prato der Arnometropole Florenz. Von dort werden Ausflüge ins Pratomagno, ins Mugello und zu den berühmten Medici-Villen beschrieben. Arezzo, das allein schon wegen der Fresken von Piero della Francesco einen Abstecher lohnt, ist der Ausgangspunkt für den weniger stark besuchten, aber deshalb nicht weniger schönen Nordosten der Toscana. Siena mit seinen imposanten gotischen Stadtpalästen und dem großartigen, die Altstadt überragenden Dom ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Von dort aus wendet sich die Route nach Westen und über San Gimignano und die Etruskerstadt Volterra nach Süden, in die Maremma und in das hügelige Hinterland, wo man in den warmen Quellen von Saturnia baden kann. Kenntnisreich und dennoch leicht verständlich erzählt der Kunsthistoriker Klaus Zimmermanns, der die Region auf zahlreichen Studienreisen kennen und schätzen gelernt hat, von den Besonderheiten dieser einmaligen Kulturlandschaft, ihrer wechselvollen Geschichte, den Machtkämpfen um die Herrschaft in den Städten, vor allem aber von der Entwicklung von Malerei, Skulptur und Architektur. Deren Zeugnisse werden nicht nur mit Bildern, sondern auch mit zahlreichen Grundrissen und Zeichnungen dem Leser nahe gebracht werden. Zu kulinarischen Genüssen und der Freude an stilvollen Unterkünften verführt der Autor mit persönlichen Empfehlungen am Ende eines jeden Kapitels. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 20111202, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: DuMont Kunst-Reiseführer##, Autoren: Zimmermanns, Klaus, Auflage: 11008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 464, Abbildungen: Zahlr. meist farb. Abb., Grundr., Ktn. u. Pl., Keyword: Arezzo; Florenz; Italien; Kunstführer; Lucca; Pisa; Pistoia; Prato; San Gimignano; Siena; Toscana; Toskana; Volterra, Fachschema: Toskana / Kunst, Architektur, Museen~Toskana / Reiseführer, Reisebeschreibung, Fachkategorie: Kunst, Region: Toskana, Thema: Entdecken, Fachkategorie: Reiseführer: Museen, historische Stätten, Galerien usw., Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Verlag: Dumont Reise Vlg GmbH + C, Verlag: Dumont Reise Vlg GmbH + C, Verlag: DuMont Reiseverlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 206, Breite: 151, Höhe: 30, Gewicht: 785, Produktform: Kartoniert, Genre: Reise, Genre: Reise, Vorgänger: A14128501 A6100167 A4686366 A3547625 A2419270, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Zimmermanns, Klaus: DuMont Kunst-Reiseführer Florenz
    Zimmermanns, Klaus: DuMont Kunst-Reiseführer Florenz

    DuMont Kunst-Reiseführer Florenz , Von woher man sich auch Florenz nähert, das erste, was man von der Toskana-Metropole wahrnimmt, ist die aus dem Dunstschleier emportauchende Domkuppel. Und mit dem weiten Blick von dort oben beginnt Klaus Zimmermanns seine umfassende Kulturgeschichte der Stadt am Arno. Dabei bürgen Namen wie Giotto, Fra Angelico, Botticelli, Brunelleschi, Michelangelo oder Leonardo da Vinci für die Weltgeltung der Kunstwerke der Medici-Stadt. In anregenden Spaziergängen führt der Autor durch die Viertel des historischen Stadtzentrums: über Brücken und Plätze zu den bedeutendsten Palazzi, durch die schönsten Straßen und Gassen zu Kirchen und Klöstern, Galerien und Museen. Schwerpunkte der Beschreibungen bilden herausragende Sehenswürdigkeiten wie der Dom Santa Maria del Fiore mit Campanile und Baptisterium, der Stadtpalast Palazzo Vecchio an der Piazza Signoria, die Uffizien, die Bettelordenskirchen Santa Maria Novella und Santa Croce, die Renaissancekirche San Lorenzo, Kloster San Marco, die Sammlung der Accademia, wo sich auch der David Michelangelos befindet; jenseits des Arnos der grandiose Palazzo Pitti mit den Bobboli-Gärten und das mit Blick auf die Stadt gelegene San Miniato al Monte. Ausflüge zu den Medici-Villen in der Umgebung, hinauf nach Fiesole und ins Mugello runden jeden Florenzaufenthalt ab. Eine ausführliche Stadtgeschichte und prägnante Künstlerbiografien ergänzen den Band. Über 50 Stadtteilpläne, schematische Darstellungen von Mosaiken oder Gemäldezyklen sowie Grundrisse und Querschnitte von Bauwerken und Bauensembles erleichtern die Orientierung vor Ort. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Pander, Klaus: DuMont Kunst-Reiseführer Zentralasien
    Pander, Klaus: DuMont Kunst-Reiseführer Zentralasien

    DuMont Kunst-Reiseführer Zentralasien , Zentralasien - etwa so groß wie Westeuropa - ist eine Region voller Gegensätze: Mächtige Gebirgsketten, weit ausgedehnte Steppen- und Wüstenlandschaften aber auch fruchtbare, dicht besiedelte Oasen. Hier leben mehr als 55 Mio. Einwohner und mehr als 100 verschiedene Ethnien: Usbeken, Turkmenen, Kirgisen, Kasachen, Tataren, Tadschiken sowie verschiedene ethnische Minderheiten. Eine vom Islam geprägte Welt im Aufbruch, aufgeteilt in fünf unabhängige Republiken mit jeweils eigener Sprache und eigener Währung. Für die einen ist es die Vielfalt der Natur, deren Flora und Fauna einzigartig sein dürfte, für die anderen das riesige architektonische Museum unter freiem Himmel, warum es sich lohnt, diese ferne Welt kennen zu lernen. Sehenswert sind sie auch heute noch, die ehemaligen Zentren an der Großen Seidenstraße, die immer wieder an Märchen aus Tausendundeiner Nacht erinnern: Buchara, Samarkand, Termes, Kohne Urgentsch, Turkestan, Fergana oder Chiwa. Überwältigend sind aber auch die zahlreichen archäologisch besonders wertvollen Zeugnisse einer großen Vergangenheit: Merw, Pendschikent, Toprak Kale oder Afrasiab. Was aber die zeitgenössische Architektur betrifft, bieten vornehmlich die "jungen" Hauptstädte der Republiken ein wahres Kontrastprogramm. Dieser Reiseführer ist ein zuverlässiger, sachkundiger Begleiter, der es immer wieder versteht, Interesse zu wecken, sich dieser ganz anderen Welt zu öffnen. Folgerichtig stellt der Autor Klaus Pander zuerst die Region und ihre Bewohner vor, und vermittelt sodann einen ersten Einblick in die komplexe Geschichte Zentralasiens sowie in die Kunst des Islam. So erschließen sich Orte und Stätten, die es lohnt, kennen zu lernen. Der Autor ist ein ausgewiesener Kenner des Reisegebiets. Seine über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen als wissenschaftlicher Reiseleiter zwischen Amu Darja und Syr Darja hat er in diesem Kunst-Reiseführer weitergegeben. Es spricht zweifelsohne für die herausragende Qualität eines Reiseführers, der einer weitgehend unbekannten Region zwischen Europa und Asien gewidmet ist, dass bereits innerhalb weniger Jahre die 9. aktualisierte Auflage auf den Markt gebracht werden konnte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Was ist Kunst und was ist keine Kunst?

    Kunst ist ein breites Konzept, das verschiedene Formen der kreativen Ausdrucksweise umfasst. Es kann sich auf Malerei, Skulptur, Musik, Literatur, Theater und viele andere Bereiche beziehen. Was als Kunst angesehen wird, ist jedoch subjektiv und kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Es gibt keine klare Definition dafür, was keine Kunst ist, da auch hier die Wahrnehmung und Interpretation individuell ist.

  • Ist Pornographie Kunst?

    Die Frage, ob Pornographie als Kunst betrachtet werden kann, ist umstritten und hängt von individuellen Ansichten und Definitionen von Kunst ab. Einige argumentieren, dass Pornographie künstlerische Elemente enthalten kann, wie zum Beispiel die Darstellung von Körpern und sexuellen Handlungen. Andere sehen Pornographie eher als kommerzielle Unterhaltung ohne künstlerischen Wert. Letztendlich ist es eine subjektive Frage, die von persönlichen Überzeugungen und Vorlieben abhängt.

  • Wie kann Bildprojektion in der Kunst und Kultur eingesetzt werden?

    Bildprojektion kann in der Kunst und Kultur eingesetzt werden, um visuelle Effekte zu erzeugen, Geschichten zu erzählen und Emotionen zu vermitteln. Sie kann verwendet werden, um Räume zu transformieren, immersive Erlebnisse zu schaffen und traditionelle Kunstformen zu erweitern. Durch die Kombination von Licht, Bewegung und Sound können einzigartige und beeindruckende Kunstwerke geschaffen werden.

  • Was sind die wichtigsten Merkmale der Renaissance-Kunst und wie haben sie die Kunst und Kultur in Europa beeinflusst?

    Die wichtigsten Merkmale der Renaissance-Kunst sind Realismus, Perspektive und Humanismus. Diese Merkmale haben die Kunst und Kultur in Europa revolutioniert, indem sie zu einer Wiederentdeckung antiker Ideale, zur Förderung von Bildung und Wissenschaft sowie zur Entstehung neuer künstlerischer Techniken führten. Die Renaissance-Kunst legte den Grundstein für die Entwicklung der europäischen Kunst bis zur Gegenwart.

Ähnliche Suchbegriffe für Kolfenbach-Klaus-Kunst-:


  • Zimmermanns, Klaus: DuMont Kunst-Reiseführer Friaul und Triest
    Zimmermanns, Klaus: DuMont Kunst-Reiseführer Friaul und Triest

    DuMont Kunst-Reiseführer Friaul und Triest , Das Thema dieses Kunst-Reiseführers ist die italienische Region Friaul- Julisch Venetien. Sie besteht aus zwei Provinzen, von denen das Friaul die weitaus größere ist. Julisch Venetien dagegen umfasst seit 1954 nur noch die Stadt Triest und einen kleinen Küstenstreifen bis Muggia. Wie ein Amphitheater liegt das Friaul im äußersten Nordosten Italiens. Im Norden umschließen es die Karnischen und die Julischen Alpen, nach Süden senkt es sich in sanften Hügeln zu einer Ebene und zur Adriaküste hin. Wer Kunstbetrachtung, Bergwandern und Erholung am Strand verbinden möchte, ist hier bestens aufgehoben. Der Tourismus spielt zwar im Friaul durchaus eine Rolle, aber die Region liegt im Windschatten vom benachbarten Venetien und der Halbinsel Istrien - zum großen Glück für diejenigen, die individuell auf Entdeckungstour gehen wollen. Mit den ebenso verständlichen wie fundierten Beschreibungen des Kunsthistorikers und Italienkenners Klaus Zimmermanns und seines Co-Autors Christoph Ulmer, den vielen Abbildungen sowie den informativen Karten und Grundrisszeichnungen macht der vorliegende Reiseführer Lust, den äußersten Osten Italiens zu entdecken: die einstige Römerstadt Aquileia, das hübsche, mit frühmittelalterlichen Kirchen ausgestattete Grado, Udine, Palmanova und die Städte in der friulanischen Ebene, San Daniele und das Burgenland, das langobardisch geprägte Cividale, Tolmezzo und die Alpentäler, Pordenone und Gorizia. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit Triest, wo österreichische, italienische und slawische Einflüsse eine charmante Mischung eingegangen sind. Neben den Reiseinformationen im Anhang, die praktische Tipps für die Reise ins Friaul enthalten, empfehlen die Autoren jeweils am Ende eines Rundgangs ausgesuchte Lokale mit Tradition und Unterkünfte mit besonderem Ambiente. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Beratung als Kunst?
    Beratung als Kunst?

    Beratung als Kunst? , Im Hinblick auf arbeitsweltliche Beratung ist oft metaphorisch von »Beratungskunst« die Rede. Aber wie hängen Beratung und Kunst in der Praxis zusammen? Welche Relevanz hat künstlerisches Handeln in der beraterischen Tätigkeit? Die Autorinnen und Autoren loten Verbindendes und Trennendes der Sphären von Kunst und Beratung aus. Sie schildern praktische Zugänge und Anwendungsbeispiele, die deutlich machen, wie künstlerisch-ästhetische Praktiken im Beratungsprozess nützlich und gewinnbringend eingesetzt werden können. Geschichten, (Sprach-)Bilder, Inszenierungen, Bewegungen, Choreographien oder Improvisationen können dazu beitragen, kreative Räume in der Beratung zu eröffnen. Mit Beiträgen von Fritz Böhle, Antje Boijens, Marie-Kristin Kaschig, Petra Krings, Manuela Meier, Katharina Müller, Klaus Obermeyer, Harald Pühl, Anusheh Rafi, Jochen Reich, Inge-Marlen Ropers, Anne Schreiber, Lara Schulze und Katrin Thorun-Brennan , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Art Textile Kunst
    Art Textile Kunst

    Art Textile Kunst , Mit diesem Buch erscheint die erste Publikation, die sich dem Textilen und seiner unterschiedlichsten Formen in der Kunst annimmt. Warum es bis 2023 dauern musste, damit eine solche Publikation vorliegt, hängt mit dem ambivalenten Stellenwert des Materials und der Techniken zusammen: Baumwolle oder Nylon sowie Weberei und Stickerei wurden seit jeher im Kunsthandwerk angesiedelt und von der bildenden Kunst als eher minderwertig betrachtet. Inzwischen hat sich die Kunstwelt aber so stark ausdifferenziert und globalisiert, dass man dem Textilen in der Kunst international häufig begegnet und dies kaum noch in Frage stellt. Diese Publikation verspricht, eine breite regionale, nationale sowie globale Perspektive auf die Mannigfaltigkeit textiler Erscheinungsformen zu bieten. Anhand von 18 sorgfältig ausgewählten Künstler:innen, reich bebildert und mit neuen Interviews mit Produ-zent:innen aus der Schweiz, den USA und dem Kongo lernen wir ein überaus originelles aber noch wenig bekanntes Feld der Kunst kennen. Mit Werken von: Ernest Neto, Heidi Bucher, Sinzo Aanza, Andrea Zittel, Martin Soto Climént, Jakup Ferri, Jonathan Baldock, Malgorzata Mirga-Tas, Tobias Kaspar, Magdalena Abakanowicz, Ghada Amer, Jeanne Vicérial, Nives Widauer, Mrinalini Mukherjee, Reto Pulfer, Serge Mouangue, Talaya Schmid und Yinka Shonibare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 62.00 € | Versand*: 0 €
  • Kunst und Gebrechen
    Kunst und Gebrechen

    Kunst und Gebrechen , Schon in den grundlegenden anthropologischen Aitiologien wie dem Prometheus- oder dem Sündenfallmythos wird die Kunstfertigkeit des Menschen als sein einzigartiges Vermögen gehandelt. Dies verschränkt sich mit der Idee, dass ihm umgekehrt ein fundamentaler Mangel, ein Gebrechen anhafte. Das vorliegende Buch interessiert sich für die Zuspitzung dieser Denkfigur im Zusammenhang von Kunst und Gebrechen, dabei für Gebrechen, die ursächlich mit dem Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern in Verbindung stehen oder vielmehr und eher: mit ihnen in Verbindung gebracht werden. Hinter dem Gedanken, dass aus dem Gebrechen die Kunst komme, das Gebrechen die Kunst beeinflusse, stehen wirkungsmächtige, meist bipolare Denkmuster: so zum einen die dualistische Vorstellung von Körper und ingenium, die zueinander in einem Verhältnis der Divergenz oder der Konvergenz stehen können; zum anderen die Verrechnungslogiken, die zwischen Defizit und Profit vermitteln. Wenn sie mit ethischen Parametern operieren, dann zielen sie auf Ausgleich: Mit jedem Defizit muss ein Profit, vielleicht sogar ursächlich verbunden sein, das Soll des Gebrechens neutralisiert sich im Haben der Kunst.Das Buch lotet die unterschiedlichen Konstellationen aus, in denen sich Kunst und Gebrechen verschränken, von der Antike bis in die Gegenwart, in den Bereichen von Dichtung, Musik, Bildender Kunst und Performancekunst.Mit Beiträgen von:Peter Deutschmann, Daniel Ehrmann, Jana Graul, Nelly Janotka, Marlen Mairhofer, Max Pommer, Céline Roussel, Romana Sammern, Ronny F. Schulz und Dorothea Weber , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind einige der bekanntesten Beispiele für antike Kunst und wie haben sie die moderne Kunst und Kultur beeinflusst?

    Einige der bekanntesten Beispiele für antike Kunst sind die Skulpturen des antiken Griechenlands, die Wandmalereien von Pompeji und die römische Architektur wie das Kolosseum. Diese Werke haben die moderne Kunst und Kultur durch ihre Schönheit, Techniken und Themen beeinflusst, die bis heute in der Kunstwelt präsent sind. Künstler und Architekten haben sich oft von der antiken Kunst inspirieren lassen und sie in ihren eigenen Werken reflektiert.

  • Hat die NS die Vielfalt in Kunst und Kultur beendet?

    Ja, die NS-Diktatur hat die Vielfalt in Kunst und Kultur stark eingeschränkt und viele Künstlerinnen und Künstler wurden verfolgt, vertrieben oder zensiert. Die nationalsozialistische Ideologie propagierte eine bestimmte Form der Kunst, die dem nationalsozialistischen Weltbild entsprach, und unterdrückte andere Ausdrucksformen.

  • Ist Realismus Kunst?

    Ja, Realismus kann als Kunstform betrachtet werden. Der Realismus strebt danach, die Realität so genau wie möglich darzustellen und kann in verschiedenen künstlerischen Medien wie Malerei, Literatur oder Film zum Ausdruck kommen. Die Darstellung von Alltagsleben, Menschen und Natur in realistischer Weise kann eine künstlerische Aussage haben und den Betrachter zum Nachdenken anregen.

  • Ist Musik Kunst?

    Ja, Musik kann als Kunstform betrachtet werden. Sie ermöglicht es Künstlern, ihre Gefühle und Ideen auszudrücken und kann beim Zuhörer starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Musik kann auch als Ausdruck von Kultur und Identität dienen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.